home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
utility
/
ds0220
/
handbuch.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-12-04
|
22KB
|
579 lines
DOKUMENTATION 05.12.1992
═══════════════
┌─────────────────────────────────┐
│ TLMENU.EXE │
│ Version 1.0 b │
└─────────────────────────────────┘
(c) 1992 Thomas Lademann
Entwicklung und Vertrieb von Software
Feldstraße 18
8520 Erlangen
Tel.:09131/209373
EINLEITUNG
──────────
Das Programm TLMENU Version 1.0 b ist ein Programm zum einfachen Starten
sämtlicher DOS-Anwendungen. Das heißt, Dateien mit der Endung EXE, COM und
BAT. Eine tief geschachtelte MENÜ-Struktur mit vielen Untermenüs erzeugt
oftmals mehr Verwirrung als Klarheit, so daß hierauf verzichtet wurde.
Bei der Erstellung der Konfigurationsdatei TLMENU.DAT wurde eine einfache,
wie wirkungsvolle Syntax eingehalten. Sollten sich Fehler beim Schreiben von
TLMENU.DAT eingeschlichen haben so macht Sie TLMENU nach dem Programmstart
darauf aufmerksam.
Hier die wichtigsten Eigenschaften von TLMENU :
- Start einer Anwendung aus einem Vorrat von
bis zu 999 Einträgen.
- Gliederung der Einträge in bis zu 15
Oberbegriffe/Programmgruppen
- Passwortschutz der einzelnen Programmgruppen
nach Auswahl des jeweiligen Oberbegriffes
- Konfiguration von TLMENU in nur einer, formatfreien Datei
- Passwortschutz der ganzen Anwendung TLMENU.EXE
VORAUSSETZUNGEN
───────────────
Zum Betrieb von TLMENU benötigen Sie :
- IBM kompatiblen XT-, AT-, 386-, 486- Rechner
- Hercules, EGA-/VGA-Karte
- möglichst eine Festplatte
- möglichst 640 Kb Hauptspeicher
- MS-DOS ab Version 3.2
- optional eine Microsoft kompatible Maus
DAS INHALTSVERZEICHNIS DER DISKETTE
───────────────────────────────────
LESEN.COM Datei mit wichtigen ersten Hinweisen
TLMENU.EXE Die Programmdatei
TLMENU.DAT Konfigurationsdatei für Dateiaufrufe
TLMENU.FAR Konfigurationsdatei für die Programmfarben
HANDBUCH.TXT Die Dokumentation
BESTELL.TXT Bestellformular für die Vollversion
Sharewareversion
════════════════
Diese Sharewareverion darf weitergegeben und frei kopiert werden.
Die Nutzung dieser Prüfversion ist auf maximal 30 Tage begrenzt.
Sollten sie TLMENU nach diesen 30 Tagen weiter nutzen, so müssen
Sie die Vollversion von TLMENU erwerben.
In Anbetracht des geringen Preises von nur 15 DM sollte
Ihnen die Entscheidung zur Registrierung leicht fallen.
BEDEUTUNG
═════════
In <...> Ecken gesetzte Wörter und Zeichen sind Tastatureingaben
wie <TLMENU> oder <DISKCOPY A: A:>.
In [...] Klammern gesetzte Wörter und Zeichen sind Tastaturbestätigungen
wie [RETURN] oder [ESCAPE].
WEITERE ALLGEMEINE VORBETRACHTUNGEN
───────────────────────────────────
Zum schnellen Wechsel in Ihr Anwendungsprogramm ist der
Betrieb von TLMENU auf einer Festplatte von Vorteil.
Das Medium auf dem TLMENU installiert wurde
sollte keinen Schreibschutz aufweisen !
Sinnvoll ist MS-DOS 5.0 oder DR-DOS 5.0 - 6.0 da
Ihnen unter diesen Betriebssystemversionen viel
freier Hauptspeicher verbleibt.
Sollte es aus irgendwelchen Gründen, bei einer aus TLMENU
gestarteten Anwendung, zu Programmabstürzen kommen, so
liegt dies nicht an TLMENU ! , sondern hier wurde im
Anwenderprogramm keine Prüfung des Speicherbedarfes
vorgenommen und es erfolgt der eben angesprochene Programmabsturz.
Dies ist bedauerlich, da diese Kontrolle im Anwenderprogramm
nur wenig mehr Programmieraufwand erfordert hätte.
Das Anwenderprogramm sollte sich also im Normalfall
mit einer Meldung, wie "NOT ENOUGH MEMORY" oder
ähnlichem beenden.
Haben Sie ca. 580000 Byte freien Hauptspeicher, so sollte
es beim Betrieb von TLMENU keine Probleme geben.
Die Konfigurationsdatei wird mit einem beliebigen Texteditor erstellt, der
jedoch reinen ASCII-Text ohne Steuerzeichen liefern muß.
Benutzen Sie eine Textverarbeitung, so müssen Sie ausdrücklich eine
Sicherung in ASCII vor dem Sicherungsvorgang angeben !
Steuerzeichen im Format der Textverarbeitung kann TLMENU, wegen der
Vielzahl verschiedener Formate, nicht verarbeiten.
Eine Kontrollmöglichkeit besteht im TYPEN der Bibliotheksdatei.
Sollte beim TYPEN der Bibliotheksdatei der Text am Bildschirm
so aussehen wie erwünscht, so ist in reinem ASCII gesichert worden.
Beispiel : Type TLMENU.DAT
Type ist ein normales DOS-Kommando.
Haben Sie Schwierigkeiten mit den deutschen Umlauten(ä,ö,ü), müssen
Sie in der Datei CONFIG.SYS oder in der Datei AUTOEXEC.BAT auf
deutsche Schreibweise umstellen.
Bitte konsultieren Sie ihr DOS-Handbuch zu diesem Thema.
Bei VGA-Composite-Graustufen-Monitoren sollten Sie beachten, daß ein
Wechsel der Graphikkarte vom MDA- in den VGA-Mode nach dem Booten
erfolgte !
Die meisten VGA-Karten tätigen dies selbstständig, es können jedoch
bei Vorhandensein eines alten Rechner-Bios Probleme auftreten.
Bitte benutzen Sie daher ein Utility zum Umschalten des Modes, daß
Ihrer Graphikkarte beim Kauf beigelegt wurde.
Das Problem der Umschaltung sollte Sie jedoch auch bei anderen
Programmen schon "genervt" haben. Nun wissen Sie warum !
GRUNDSÄTZE ZUR BEDIENUNG
───────────────────────
Eine Aktion wird immer durch Druck der Taste [ENTER] (<─┘),
b.z.w. durch Druck der linken Maustaste ausgelöst.
Durch Druck der Taste [ESCAPE] gelangen Sie in die
eben verlassene Ebene zurück b.z.w. Verlassen Sie
TLMENU.
Die Taste [ESCAPE] können Sie auch durch Druck der
rechten Maustaste ersetzen.
Die Menüpunkte der Auswahlboxen in TLMENU werden immer
durch Betätigen der Tasten [PGUP] () und [PGDOWN] ()
angewählt und durch Druck von [ENTER] abgeschlossen.
Sind Sie im Besitz einer Maus, so ziehen Sie die
Maus nach unten b.z.w. nach oben, der Leuchtbalken
folgt der Mausbewegung und ein Druck der linken
Maustaste wird den jeweiligen Menüpunkt auswählen.
Durch Druck der Taste [ESCAPE] oder der rechten Maustaste
gelangen Sie, wie am Anfang beschrieben, eine Stufe
zurück.
Beispiel : ┌──── Auswahlboxen ──┐
┌───┐ ───┬───> ┌───┐
│≡≡≡│ │ │≡≡≡│
│≡≡≡│ │ │≡≡≡│
└───┘ │ └───┘
^ [RETURN] oder │
│ linke Maustaste │
│ (eine Ebene tiefer) │
│ │
├─[ESCAPE] oder │
│ rechte Maustaste │
│ (eine Ebene zurück) │
└─────────────────────┘
Durch Druck der Taste [F1] im Hauptmenü (Auswahl-Zubehör-Beenden),
schalten Sie den Leuchtbalken der Auswahlboxen vom statischen
in den dynamischen Zustand.
│
├─> Statischer Zustand : Nach Aufruf einer Funktion verbleibt der
│ Leuchtbalken an seiner alten Position.
└─> Dynamischer Zustand : Nach Aufruf einer Funktion springt
der Leuchtbalken immer in die erste
Position der Auswahlbox zurück.
STARTEN VON TLMENU.EXE
──────────────────────
Sie geben <TLMENU> ein und betätigen die [ENTER] Taste.
BESPRECHUNG DER VORHANDENEN MENÜPUNKTE VON TLMENU
─────────────────────────────────────────────────
a)AUSWAHL
─────────
Durch Anwählen dieses Menüpunktes gelangen Sie in die
Auswahlbox Oberbegriffe.
Nach Anwählen eines der Oberbegriffe gelangen Sie in
die Auswahlbox Dateiliste.
Durch Abschluss eines durch [PGUP] oder [PGDOWN]
markierten Dateinamens in der Dateiliste wird
das gewählte Anwenderprogramm gestartet.
Nach Beendigung der Anwendung fordert Sie TLMENU zum
Druck einer beliebigen Taste auf und Sie befinden sich
wieder in der Oberfläche von TLMENU.
b)ZUBEHÖR
─────────
Durch Anwählen dieses Menüpunktes gelangen Sie in eine
Auswahlbox mit vielen nützlichen Kleinigkeiten.
Dies wären : - MELODIE
Sie hören eine von zwei Melodien.
- SYSTEMINFO
Haben Sie eine Coprozessor ?
Wieviele Festplatten besitzt Ihr Rechner ?
Wieviel freien Grundspeicher, den DOS
nutzen kann besitzen Sie ?
u.s.w.
- DATUM/UHR
Das aktuelle Datum und die Uhrzeit in
deutscher Schreibweise wird gezeigt.
- ASCII-TABELLE
Eine ASCII-Tabelle von Dezimal 32 bis
Dezimal 255 wird gezeigt.
- TASCHENRECHNER
Sie können kleinere Rechnungen in den
vier Grundrechenarten ausführen.
Auch die Quadratwurzel wird ermittelt.
Bedienung Taschenrechner :
──────────────────────────
a) Mit der Tastatur
-------------------
- <1 Zahl eingeben> [RET] . <──────────┐
- Mit Cursor Links, Cursor Rechts die │
Rechenart wählen [RET] . │
- <2 Zahl eingeben> [RET] . │
- Das Ergebnis erscheint im Display │
- [RET] ┌─────────────┘
- Neuen Rechenvorgang beginnen oder mit
[ESC] den Taschenrechner verlassen.
b) Mit der Maus
---------------
[LMT] = Linke Maustaste
[RMT] = Rechte Maustaste
- <1 Zahl eingeben> [LMT] . <─┐
- Die Maus Links, Maus Rechts verschieben │
und die Rechenart anwählen [LMT] . │
- <2 Zahl eingeben> [LMT] . │
- Das Ergebnis erscheint im Display │
- [LMT] ┌─────────────┘
- Neuen Rechenvorgang beginnen oder mit
[RMT] den Taschenrechner verlassen.
! Bei der Berechnung der Quadratwurzel !
! entfällt die Eingabe der zweiten !
! Zahl selbstverständlich !!! !
- BETRIEBSSYSTEM
Sie können auf die DOS-Ebene wechseln.
Nach Eingabe von <EXIT> gelangen Sie
wieder zu TLMENU zurück.
Bitte sollten nach Möglichkeit wieder
vom selben Verzeichnis aus zu TLMENU
zurückkehren.
c)BEENDEN
─────────
Sie verlassen TLMENU !
DIE KOMMANDOZEILENOPTION VON TLMENU
───────────────────────────────────
Starten Sie TLMENU wie folgt : <TLMENU <OPTION>>
z.B.: <TLMENU thomas>
Die Zeichenkette unter Option sollte 8 Zeichen
nicht überschreiten.
TLMENU arbeitet danach ganz normal, aber beim Verlassen
von TLMENU b.z.w. bei Aufruf der Funktion BETRIEBSSYSTEM
unter ZUBEHÖR, fragt Sie TLMENU nach einem Passwort !
Das ist dann genau das, daß Sie in der Kommandozeile
übergeben haben. Hier währe es also "thomas".
Warum die Kommandozeilenoption ???
──────────────────────────────────
Durch Schutz aller Oberbegriffe durch Passwörter und
Schutz von TLMENU durch die Kommandozeilenoption kann
TLMENU nicht verlassen werden.
Natürlich vom Passwortinhaber jederzeit !
So tragen Sie verschiedene Programme unter
einem Oberbegriff in TLMENU.DAT ein und schützen diese
durch jeweils ein Passwort.
Jedem Benutzer Ihres Rechners weisen Sie so ein Passwort
zu, daß Sie Ihm mitteilen.
Durch Schreiben der Wortkombination <TLMENU <OPTION>>,
am Schluß der Datei AUTOEXEC.BAT, wird immer beim
Rechnerstart TLMENU aufgerufen und TLMENU kann
dann nur noch von Ihnen beendet werden.
Bitte schreiben Sie zum Beispiel, falls sie
TLMENU im Verzeichnis TLMENU installiert haben,
folgendes an das Ende Ihrer Datei AUTOEXEC.BAT :
c:\
cd TLMENU
TLMENU
c:\
Am Ende der Datei AUTOEXEC.BAT wird nun in die
Rootebene des Laufwerks c: gewechselt, dann wird
in das Verzeichnis TLMENU gewechselt und jetzt wird
TLMENU aufgerufen.
Wird TLMENU von Ihnen beendet, so befinden Sie
sich wieder in der Rootebene von Laufwerk c: .
Jeder Benutzer hat jetzt folglich seine eigene
Programmgruppe, die anderen sind geschützt !
DIE KONFIGURATIONSDATEI TLMENU.DAT
──────────────────────────────────
Herz des ganzen Programmes ist natürlich TLMENU.DAT.
Alle Oberbegriffe, alle Dateieinträge und alle
eventuellen Passwörter definieren Sie hier in nur
einer einzigen Datei !
Zur Übersichtlichkeit können Sie Einrückungen durch
Leerzeichen verwenden, Kommentare denen allerdings
das sogenannte Zeichen 'Gartenzaun' (#) vorangestellt
werden muß und das Einfügen von Leerzeilen ist gestattet.
Dies gestattet ein formatfreies Schreiben von TLMENU.DAT.
Den Oberbegriffen stellen Sie bitte das Zeichen (*) voran.
Das Passwort für den Oberbegriff wird durch ein Komma
getrennt, an diesem angehängt.
Die Dateieinträge wünscht TLMENU in voller Länge, also
zum Beispiel : c:\Autoexec.bat
c:\Test.exe
oder
c:\Spiele\Action\Vga\Start.exe
e:\Textverarbeitung\Text.exe
Nun einige weitere unumgängliche Vereinbarungen:
- Maximal 15 Oberbegriffe sind zulässig.
- Maximal 999 Dateieinträge sind möglich.
- Die Dateieinträge können beliebig unter die
Oberbegriffe verteilt werden.
- Die Zeichenlänge des Oberbegriffes sollte 17 Zeichen
nicht überschreiten.
- Das Passwort sollte 8 Zeichen nicht überschreiten.
An einem konkreten Beispiel wollen wir uns nun einmal an
die Erstellung der Datei TLMENU.DAT herantasten.
Es sollen folgende Programme von TLMENU aufgerufen werden:
word - eine Textverarbeitung im Laufwerk 'd:', Verzeichnis 'word'
edit - ein Texteditor im Laufwerk 'c:', Verzeichnis 'dos'
dbase - eine Datenbank im Laufwerk 'e:', Verzeichnis 'dbase'
shoot - ein Spiel im Laufwerk 'c:', Verzeichnis 'shoot-ga'
comic - ein weiteres Spiel im Laufwerk 'c:', Verzeichnis 'cap-com'
vg - noch ein Spiel im Laufwerk 'c:', Verzeichnis 'vg'
mega - ein CAD-Programm im Laufwerk 'd:', Verzeichnis 'mc'
drhallo - ein Malprogramm im Laufwerk 'd:', Verzeichnis 'hallo'
knibbel - ein Rechenlernprogramm im Laufwerk 'e:', Verzeichnis 'knibbel'
wortrat - ein Vokabeltrainer im Laufwerk 'e:', Verzeichnis 'wrat'
pyro - eine lustige Demo im Laufwerk 'c:', auf Rootebene
advent - ein Adventskalender im Laufwerk 'c:', auch auf Rootebene
Wir wollen folgende Oberbegriffe zur Gliederung verwenden:
TEXTVERARBEITUNG
DATENBANK
SPIELE
ZEICHNEN
KINDER
DEMOS
Die Sparte TEXTVERARBEITUNG soll vor neugierigen Blicken geschützt
werden, da hier vertrauliche Dokumente abgesichert wurden.
Es wird also ein Passwort vergeben, welches an dieser Stelle
den Namen 'willi' besitzen soll.
Hier nun die vollständige Datei TLMENU.DAT :
*TEXTVERARBEITUNG,willi
d:\word\word.exe
c:\dos\edit.com
*DATENBANK
e:\dbase\dbase.exe
*SPIELE
c:\shoot-ga\shoot.exe
c:\cap-com\comic.exe
c:\vg\vg.exe
*ZEICHNEN
d:\mc\mega.exe
d:\hallo\drhallo.exe
*KINDER
e:\knibbel\knibbel.exe
e:\wrat\wortrat.exe
*DEMOS
c:\pyro.exe
c:\advent.exe
Beim Schreiben von TLMENU.DAT unterlaufen Ihnen bestimmt
kleinere Fehler, diese werden aber von TLMENU beim
Programmstart analysiert und gemeldet.
Folgende Anregungen würde ich gerne weitergeben:
────────────────────────────────────────────────
Betiteln Sie einen Oberbegriff, in TLMENU.DAT, mit 'DOS-UTILITIES'.
Unter DOS-UTILITIES tragen Sie eine ganze Menge Batch-Dateien ein.
Also z.B.: *DOS-UTILITIES
c:\F360-514.BAT
c:\F120-514.BAT
c:\F720-312.BAT
c:\F144-312.BAT
.
.
.
In Batchdatei 1 wird eine 5¼ Diskette auf 360 KB formatiert.
In Batchdatei 2 wird eine 5¼ Diskette auf 1.2 MB formatiert.
In Batchdatei 3 wird eine 3½ Diskette auf 720 KB formatiert.
In Batchdatei 4 wird eine 3½ Diskette auf 1.44 KB formatiert.
.
.
.
Sehen wir uns ein Beispiel einer solchen Batchdatei an, hier
exemplarisch die Batchdatei 1 :
@ECHO OFF
CLS
ECHO Diskette in Laufwerk a: wird auf 360 KB formatiert
ECHO --------------------------------------------------
PAUSE
FORMAT A:/f:360
ECHO ON
Hier können Sie also Ihren Gedanken freien Lauf lassen und
schaffen sich so ein eigenes DOS-Automations-Center.
VORSCHAU AUF DAS UTILITY FARBEN
───────────────────────────────
In der Vollversion enthalten !
Mit dem Programm FARBEN können Sie die Standardfarben von TLMENU ändern.
Mit dem Programm FARBEN sind Tausende von Farbkombinationen einstellbar.
Die Standardfarben sind in der Datei TLMENU.FAR abgelegt.
Sollten Sie diese Datei einmal ansehen, so werden Sie
folgende Einträge vorfinden. Durch verändern der numerischen Werte werden
die Farben einzelner Bereiche von TLMENU verändert.
- 15 8 4 3 7 4 6 16 0-
Rechtliche Aspekte
══════════════════
Obwohl ausreichend getestet, kann für einen fehlerfreien Betrieb von
TLMENU keine Garantie übernommen werden. Die Verantwortung des Einsatzes
von TLMENU und seine daraus enstehenden Konsequenzen trägt allein der
Anwender. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Hardware- und Software-
kombinationen und der daraus enstehenden Seiteneffekte ist eine Lauf-
fähigkeit und Verträglichkeit von TLMENU nicht immer zu 100% gewährleistet.
Sollten Sie Unverträglichkeiten feststellen, so würde der
Autor eine entsprechende Rückmeldung mit Dank entgegennehmen.
Warenzeichen
════════════
Alle in dieser Dokumentation aufgeführten Warenzeichen werden anerkannt.
Reklame
═══════
Hiermit darf ich Ihnen weitere Programme zum Kennenlernen vorstellen.
Die Prüfversionen der Programme sind bei jedem DS-Händler und vielen
anderen bekannten Händlern erhältlich.
ZAHLEN-KNIBBEL V2.0
Ein Rechenlernprogramm in den vier Grundrechenarten für Kinder ab der
zweiten Klasse. Zwei Personen können gegeneinander antreten.
Da kommt Wettkampfstimmung auf !
Gewinner und Verlierer bekommen bunte Bilder und Melodien zur Erheiterung.
Ist kein Partner zu finden, kann aber auch alleine gespielt werden.
Graphik: EGA/VGA
Registriergebühr: 29.50 DM
WORTRAT V1.1 C
Ein Trainer für Vokabeln und andere Wissensgebiete.
Die Bibliotheken können bequem mit jedem ASCII-Texteditor erstellt werden.
Ein funktionell einfaches Programm, jedoch mit ansprechender Oberfläche.
Graphik: HERC/EGA/VGA
Registriergebühr: 12.00 DM
TLMENU V1.0 B
Ein Programm zum Starten von COM, EXE und BAT Dateien.
Es können 15 Dateigruppen gebildet werden mit maximal 999 darin
enthaltenen Programmen. Innerhalb der Oberfläche stehen Taschen-
rechner, ASCII-Tabelle und weiteres Zubehör zur Verfügung.
Die 15 Programmgruppen können durch Passwörter geschützt werden.
Graphik: HERC/EGA/VGA
Registriergebühr: 15.00 DM
UNIRAT V1.0 B
Mit diesem Programm erlernen Sie Fragen zu jedem Wissensgebiet.
Im Vergleich zu WORTRAT stehen Ihnen hier sehr viele Einstell-,
Kontroll-, Ansichts-, Einsichts- und Hilfefunktionen zur Verfügung.
Das Programm besitzt eine SAA-Oberfläche, in Verbindung mit einer
Mausbedienung. Hier ein paar Stichworte: 3D/2D-Statistik, Statistik
druckbar, sehr viele Setupmöglichkeiten, ASCII-Tabelle der Zeichen
entnommen werden können, Mehrfachantworten und vieles mehr...
Graphik: HERC/EGA/VGA
Registriergebühr: 39.00 DM
HILFE V1.0
Hat Sie auch schon die zwar positive aber umständliche MS-DOS 5.0-
Hilfe gestört ? HILFE listet alle DOS-Befehle in einer Übersicht
auf und zeigt Ihnen dann zu dem mit dem Cursorbalken angewählten
Befehl die bewährte DOS-Hilfe.
Graphik: HERC/EGA/VGA
Registriergebühr: Für Privatanwender nicht erforderlich.
Für gewerbliche Anwender erforderlich (Angebot einholen)
Programm und dokumentierter Quellcode QuickBasic/QBasic
für nur unglaubliche 10 DM !
DJ PRINT V1.0
Ein Programm zum Steuern eines HP-DeskJet Druckers.
Super Benutzeroberfläche und einfachste Art der Bedienung.
Große Papier- und Tintenersparnis beim Ausdruck von ASCII-Texten.
Auf dieses Programm haben auch Sie schon lange gewartet !
Hardwareanforderungen: Festplatte/Maus/EGA/VGA
Registriergebühr: 49.00 DM
BIBMAN V1.0
Das Erstellen und Erweitern der Bibliotheken wird hiermit zum
Kinderspiel. Die Bibliotheken können auch gespiegelt, angesehen,
kontrolliert werden und vieles mehr...
Graphik: HERC/EGA/VGA
Registriergebühr: 15.00 DM
Preise:
Alle Programmpreise verstehen sich inclusive Mwst., Versand und
Verpackung - falls Vorauszahlung geleistet wurde.
Bei Nachnahmesendungen + 8 DM !
Lieferumfang:
5 1/4 Zoll oder 3 1/2 Zoll Diskette - nach Wahl.
Bei jedem Programm - Ausnahme HILFE - ist schriftliches
Begleitmaterial beigelegt.
(Kurzreferenz, Dokumentation oder Handbuch)
Service:
Telefonische Anfragen unter oben genannter Rufnummer.
Schriftliche Anfragen unter oben genannter Adresse.
Öfter probieren... Anfragen nach 18 Uhr sind kein Problem...
Bei Neuigkeiten werden Sie schriftlich Informiert.